Leistungen & Ziele
Weshalb ziehen die "Schatten" nicht vorbei?
Problem erkannt- Problem gebannt?
Wenn Stimmungen und Gefühle, die Sie bisher so noch nicht kannten, dauerhaft Ihr Leben belasten und auch Freunde und Bekannte nachfragen, was eigentlich mit Ihnen los sei, sollten Sie ernsthaft Hilfe suchen.
Manchmal ist es nicht damit getan, sich einfach nur „zusammenzureißen“, um sich psychisch wieder besser zu fühlen.
Entscheidend ist: Trauen Sie sich!
Das therapeutische Gespräch ist eine Heilbehandlung für die Seele und den Körper. Sprechen Sie in der Therapie offen über Ihre Probleme, decken Sie alte, festgefahrene Muster des Denkens und Handelns auf, die sich häufig in psychischen und körperlichen Beschwerden äußern.
Sie haben fünf „Schnuppersitzungen“, um zu überprüfen, ob Ihre Therapeutenwahl richtig war, denn nur bei Sympathie und Vertrauen ist eine erfolgreiche Behandlung möglich - vertrauen Sie auf Ihr Gefühl!
Leistungen
Ich biete an:
Grundlage der Psychotherapie ist die Kognitive Verhaltenstherapie (VT), die in Einzeltherapien und Gruppentherapien zur Anwendung kommt. Bei Bedarf können auch Angehörige in die Therapie miteinbezogen werden.
Außerdem wende ich Entspannungsverfahren, wie Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training, und Traumreisen an.
langfristig
langfristig
dauerhafte Besserung oder besserer Umgang mit langjährigen Beschwerden, Besserung der privaten und beruflichen Alltagsbewältigung, Verbesserung der Lebensqualität, Vermeidung von Rückfällen.
akut
akut
Lindern der psychischen und körperlichen Beschwerden
mittelfristig
mittelfristig
Besserung der Gefühlslage, der Gedanken, des Antriebs und der körperlichen Symptome
Psychotherapie kann eine Hilfe sein, wenn Sie sich überfordert fühlen, z. B. in einer Lebenskrise oder bei der Bewältigung von:
- familiären Konflikten
- Veränderung der Lebensumstände
- Paarkonflikten, Trennung, Scheidung
- Verlust/ Tod wichtiger Bezugspersonen
- körperlicher Krankheit, z.B. Krebs
- Trauma (Unfall, Überfall)
Bei länger anhaltender Belastung hat sich vielleicht bereits eine seelische oder körperliche Erkrankung eingestellt, z. B.:
- Schlafstörungen
- Depressionen
- Angstzustände
- Psychosomatische Beschwerden
- Körperschmerzen (Kopf-, Rücken-)
- Tinnitus
- Burnout